Aus dem Leben mit Hund: Hundehaare

Aus dem Leben mit Hund: Hundehaare

Fast jeder kennt die Situation: Wenn Du jetzt los fährst, bist Du gerade noch pünktlich. Fertig herausgeputzt mit frisch frisierten Haaren. Ein letzter Blick in den Spiegel – alles passt.

Du schaust auf Deine schwarze Hose – Mist! Liebevoll dekoriert mit tausend kleiner, weißer (diese Farbe lässt sich je nach Hund beliebig austauschen) Hundehärchen, die sich fleißig ganz tief in den Stoff gegraben haben und ihn scheinbar niemals wieder verlassen wollen. Eindeutig der Nachteil schlechthin von Hundehaltern – Zumindest von allen, die einen Hund haben, der sein Fell wechselt.

Also nun noch schnell die Fussel-Klebe-Rolle rausholen und alles ent-fusseln: Hose, T-Shirt, Jacke. Häufig ist man mit dem Endergebnis noch nicht einmal 100%-tig zufrieden und denkt sich mit leicht genervter Miene: „Naja, wir haben eben einen Hund. Alle Haare bekommt man eh nicht mehr weg!“ Schnell die Jacke über und jetzt aber los. Nun bist Du leider mal wieder etwas zu spät und willst Dich beeilen.

Auf einmal: Ein leichtes Klopfen auf dem Laminat. Du drehst Dich um und blickst in die großen, runden Kulleraugen Deines Hundes, der Dich erwartungsvoll ansieht und dabei mit seiner Rute wedelnd auf den Boden klopft. Er atmet hörbar aus und du musst schmunzeln. Er steht auf, streckt sich genüsslich und macht dabei ein stöhnendes Geräusch. Ach, was soll’s! Liebevoll drückst Du ihn an Dich und kraulst sein weiches Fell, während er sich an Deine Beine drückt und das Streicheln so richtig genießt.

Das Ergebnis ist nicht weiter überraschend: Die Hose ist wieder erfolgreich weiß gesprenkelt. Dein Herz ist aber ganz warm und mit einem Lächeln verabschiedest Du Dich von Deinem Hund und verlässt die Wohnung. Ein kurzes auf-die-Hose-klopfen wird schon reichen.

Ja, es gibt sie und sie sind ganz eindeutig: Die Anzeichen, an denen man schnell und einfach den Hundemenschen identifizieren kann – Verheimlichen zwecklos!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hilfe, mein Hund zieht! Teil 2

Hilfe, mein Hund zieht! Teil 2

Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass das Training auf dem Weg zu einem entspannten Spaziergang sehr lang und auch frustrierend sein kann – für den Menschen sowie für den Hund. Es existieren viele verschiedene Methoden für das Training. Wenn die ausgewählte Methode nicht funktioniert, wechselt man schnell zu einer anderen. Teilweise passt das Training manchmal nicht zu dem Menschen oder zu dem Hund, teilweise haben sich aber auch Fehler eingeschlichen, die den Erfolg verhindern.
Ich erzähle Dir von 5 häufigen Trainingsfehlern, die Du besser vermeiden solltest in Deinem Leinenführigkeitstraining.

Hilfe, mein Hund zieht! Teil 1

Hilfe, mein Hund zieht! Teil 1

Kennst Du das? Es ist Montag morgen, 07:00 Uhr. Du bist bereits aufgestanden, hast Dich umgezogen und jetzt folgt der nächste Punkt der Tagesordnung: Der erste Spaziergang mit Deinem Hund. Während viele Hundehalter locker-flockig die Leine in die Hand nehmen und sich in freudiger Erwartung mit dem Hund auf den Weg in die Natur machen, ist man selbst auch schon in großer Erwartung – auf einen nicht so entspannten Spaziergang mit einem Hund, der keuchend in der Leine hängt und von A nach B zieht; mit Frauchen oder Herrchen hinten dran und ohne Rücksicht auf der Schultergelenk.

Aus dem Leben mit Hund: Winter

Aus dem Leben mit Hund: Winter

Du sitzt in Deinem, noch warmen Auto. Der Motor ist aus und Du merkst langsam die Kälte durch die Ritzen der Türen kommen. Dir wird kalt und Du wirfst einen Blick auf die Temperaturanzeige: -5 °C! Du fragst Dich wieder einmal, warum zur Hölle Du das eigentlicht machst. Zu dieser Uhrzeit raus und das auch noch bei dieser beißenden Kälte!…